Über uns
Unsere Geschichte
Der Gesetzgeber legte 2007 im Sozialgesetzbuch den Grundstein für einen Rechtsanspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Mutige Menschen, darunter Pflegefachkräfte sowie Mediziner*innen, beschlossen 2018, die Versorgungslücke zu schließen.
Die PalliativVersorgungOsterholz PVO e. V. in Worpswede betreut und begleitet in schwierigen Lebensphasen. Unser multiprofessionelles Team aus Palliativmediziner*innen, Koordinatorinnen sowie Pflegefachkräften mit Palliative Care-Weiterbildung ermöglicht es 95 Prozent unserer Patient*innen, in Würde und zu Hause zu sterben.
Wir verhindern Krankenhausaufenthalte und gewährleisten die Symptomkontrolle sowie Versorgung zu Hause. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit für Patient*innen sowie An- und Zugehörige, denn ihre Betreuung liegt uns am Herzen. Unser kollegiales Miteinander auf Augenhöhe ist Teil unserer Strategie, um die Herausforderungen mit sterbenden und trauernden Menschen zu meistern. Die PVO ist rund um die Uhr unter unserer Notrufnummer erreichbar, um schnell zu helfen.
Wir arbeiten eng mit Hausärzt*innen sowie anderen Dienstleistern zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen und sind dankbar für Spenden, die uns helfen, unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Angebote zu erweitern.
Unsere Leitziele
- Der Patientenwille entscheidet über die Tätigkeit im Rahmen der SAPV
- Wahrnehmung und Berücksichtigung des Patient*in in seiner Ganzheitlichkeit, die seine medizinisch, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse beinhaltet, leitet den Behandlungsauftrag
- Der Respekt vor Würde, Autonomie und Individualität des Patient*in begrenzen jede helfende Tätigkeit
- Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität stellen das ranghöchste Ziel aller Bemühungen dar
- Der Tod und das Sterben gilt dabei als unbedingter Teil des individuellen Lebens, der nicht verhindert werden soll
- Das Sterben in vertrauter, gewohnter (gewünschter) Umgebung soll dabei ermöglicht werden
- Patient*innen bleiben mit Schmerzen und Ängsten, möglicher Luftnot oder Übelkeit, sowie jeglichen individuellen Symptomen nicht allein
- An- und Zugehörige werden in die Versorgung entsprechend der individuellen Möglichkeiten und/oder Bedürfnissen wahrgenommen und eingebunden
Team
Wir sind speziell weitergebildete Palliative Care-Pflegefachkräfte
und medizinische Fachangestellte, Ärzt*innen mit Zusatzqualifikation Palliativmedizin. Ebenso zum Team gehört ein Apotheker mit Palliativweiterbildung Pharmazie sowie eine Buchhalterin.
Désirée K. Himmelmann-Hoeft
Ltd. Koordinatorin
Andrea Wottrich
Koordinatorin
Bianca Hüncken
Palliative Care Pflegefachkraft
Inga Hunziger
Palliative Care Pflegefachkraft
Sandra Kutzsche
Palliative Care Pflegefachkraft
Bianca Senkler
Palliative Care Pflegefachkraft
Marc Meyerdierks
Palliative Care Pflegefachkraft
Anne-Kathrin Tietjen
Palliative Care Pflegefachkraft
Dr. med. Jürgen Gestrich
Facharzt Innere Medizin / Palliativmedizin
http://hausarztpraxis-lilienthal.de/
Dr. med. Jörn Hock
Facharzt Anästhesie / Palliativmedizin
Insa Sperling
Facharzt Allgemeinmedizin / Palliativmedizin
Dr. med. Christian Jacobsen
Facharzt Allgemeinmedizin / Palliativmedizin
Geschäftsführender Vorstand
Pflege und Verwaltung:
Désirée Himmelmann-Hoeft
2. Vorsitzende:
Andrea Wottrich
Finanzen:
Guido Will
Schriftführerin:
Désirée Himmelmann-Hoeft
Vielleicht möchten Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen?
Wir wären sehr dankbar, wenn Sie mit einer Spende die Fort- und
Weiterbildungen unserer Mitarbeitenden fördern, oder uns unterstützen möchten, Veranstaltungen wie Gedenkfeiern für die Zugehörigen der Gestorbenen gestalten zu können.
Die PalliativVersorgungOsterholz PVO e. V. setzt sich ein für einen Zugang der betroffenen Menschen zu einer hochqualifizierten Palliative Care und eine flächendeckende Versorgung, über das Versorgungsgebiet hinaus.