Palliativversorgung für Patient*innen und Zugehörige
Zuhause bleiben - wir möchten Ihnen diesen Wunsch erfüllen
Unser Palliativteam steht Ihnen zur Seite, um Ihnen in dieser Phase nach neusten Erkenntnissen palliativmedizinisch und palliativpflegerisch Unterstützung zu geben. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu ermöglichen, egal wie lang oder kurz die verbleibende Zeit sein mag.
Sie versorgen als ambulanter Pflegedienst, als stationäre Pflegeeinrichtung oder Einrichtung der Eingliederungshilfe Menschen mit unheilbaren und fortschreitenden Erkrankungen? Besprechen Sie mit den behandelnden Haus- oder Fachärzt*innen insbesondere bei steigender Symptomlast, ob eine Implementierung eines SAPV-Teams Ihre Leistungen ergänzen kann, um einen Verbleib in der gewohnten Häuslichkeit zu ermöglichen.
Arbeitnehmer*innen, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern müssen, finden in der Familienpflegezeit eine wichtige Unterstützung. Diese ermöglicht es, die Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren, um die Pflege von An- und Zugehörigen zu ermöglichen. So können Sie flexibel Beruf und Pflege vereinbaren und gleichzeitig sicherstellen, dass An- und Zugehörigen angemessen versorgt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unser Palliativteam begleitet Sie bis zum Lebensende
In schweren Zeiten steht Ihnen unser Team zur Seite. Wir begleiten Sie bis zum Lebensende mit einer ganzheitlichen und spezialisierten Palliativversorgung. Unser Fokus liegt darauf, Ihre Würde und Selbstbestimmung zu bewahren und Ihre Lebensqualität bestmöglich zu verbessern. Wir bieten umfassende Palliativpflege, die speziell auf die Linderung von Beschwerden und psychosoziale Unterstützung ausgerichtet ist.
Unser Ziel ist nicht die Heilung, sondern die Linderung von Beschwerden und die psychosoziale Unterstützung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihren Haus*ärztinnen und Pflegediensten bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung, die von speziell geschulten Palliative Care-Pflegefachkräften und Palliativmediziner*innen durchgeführt wird.
Angebote für Patient*innen, Zugehörige und Fachdienste
- Begleitung im häuslichen Umfeld und Pflegeheim, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Fachdiensten
- Regelmäßige Hausbesuche nach Absprache
- Rund-um-die-Uhr erreichbar durch unsere Rufbereitschaft
- Behandlung von Symptomen wie z.B. Atemnot, Schmerzen, Angst und Übelkeit
- Unterstützung bei schwer einstellbaren Symptomen und engmaschiger Therapieanpassung
- Verordnung relevanter Medikamente und Hilfsmittel
- Individuell abgestimmte Medikamenten- und Krisenpläne
- Bestmögliche Behandlungsoptionen durch regelmäßigen Austausch im interdisziplinären Palliative-Care-Team
- Enge Abstimmung mit anderen Behandler*innen
- Unterstützung bei organisatorischen Fragen mit Kranken- und Pflegekassen
- Beratung zu Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Vorsorgevollmacht
- Hilfe bei familiären und sozialen Herausforderungen
- Beratung zu Pflege, Umgang mit schweren Erkrankungen, Sterben und Tod
- Unterstützung bei ethischen Fragestellungen und der Therapiezielfindung
Nehmen Sie Kontakt auf!
Besprechen Sie mit Ihrem Haus- oder Facharzt*in, ob eine Versorgung durch ein SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) möglich ist.
Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Gespräch mit unseren Koordinatorinnen, um Ihre Fragen zur Palliativversorgung zu besprechen. Wir unterstützen Sie bei der Versorgung und Linderung von Leiden – sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Auch helfen wir Ihnen gerne bei der Verordnung einer Palliativversorgung über Ihre Hausärztinnen, Fachärzt*innen oder das Krankenhaus.
Melden Sie sich gerne für eine Erstberatung bei unseren Koordinatorinnen!
Fragen und Antworten zur SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung)
Im Landkreis Osterholz kann SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) von Hausärzt*innen und Fachärzt*innen auf dem entsprechenden Verordnungsformular „Muster 63“ ausgestellt werden. Dies kann sowohl aus einem Krankenhaus als auch von niedergelassenen Ärzt*innen in der ambulanten Versorgung erfolgen.
Ja, Hausärzt*innen können Sie selbstverständlich weiterhin versorgen, wenn Sie dies wünschen. Die SAPV kann effektiv in Zusammenarbeit erfolgen. Die langjährige Beziehung zu Ihnen und Ihrer Familie ist oft entscheidend für eine kontinuierliche und stabile Palliativversorgung.
Ja, die SAPV kann uneingeschränkt auch in Pflegeeinrichtungen im Landkreis Osterholz erbracht werden. Auch Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe haben Anspruch auf alle Leistungen der SAPV, wenn die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllt sind.
Eine Palliativstation ist eine spezialisierte Einheit in einem Krankenhaus, die sich auf die palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung von Patient*innen mit fortgeschrittenen Erkrankungen konzentriert. Hier werden Symptome behandelt und eine würdevolle Versorgung bis zum Lebensende gewährleistet.
Die SAPV im Landkreis Osterholz wird über die Krankenkassen abgerechnet. Die Kosten für die Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Eine Zuzahlung oder Eigenbeteiligung der Patient*innen ist in der Regel nicht erforderlich.
Die SAPV im Landkreis Osterholz spielt eine wichtige Rolle bei der Sterbebegleitung zu Hause. Sie unterstützt Patient*innen sowie ihre Angehörigen dabei, den letzten Lebensabschnitt in vertrauter Umgebung zu verbringen und bietet eine umfassende palliativmedizinische und palliativpflegerische Betreuung.